Nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes muss jeder Arbeitgeber eine bestimmte Anzahl an Beschäftigten benennen, die die Aufgaben der Brandbekämpfung und Evakuierung übernehmen. Bei „normaler Brandgefahr“ müssen mind. 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet werden.

Brandschutzhelfer kümmern sich um die Erstmaßnahmen im Brandfall:
die Brandmeldung, die Personenevakuierung und die Bekämpfung von Entstehungsbränden. Daher ist es sinnvoll, dass pro Betriebsabschnitt mindestens eine ausgebildete Person für Sofortmaßnahmen im Brandfall ständig anwesend ist. Brandschutzhelfer sollen darüber hinaus auch diebe trieblichen Brandschutzbeauftragten unterstützen.

Theoretische Ausbildung:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundlagen der Verbrennung
  • Häufige Brandursachen
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Gefahren durch Brände
  • Betriebliche Brandschutzorganisation (BSO Teil A,B und C)
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschmittel und ihre Wirkung

Praktische Ausbildung:

  • Unterweisung am Feuerlöscher
  • Löschtaktiken bei Löschversuchen
  • Praktische Löschübungen mit Feuerlöschern: Wirkung und Handhabung von Feuerlöscher
  • Einbau und Anziehen der Schrauben
  • praktische Übungen und praktischer Test

Teilnehmerkreis: Löschübung mit verschiedenen Löschmitteln

Zertifikat: Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat mit 5 jähriger Gültigkeit.

Schulung/Unterweisung Buchung
Atemschutzunterweisung nach DGUV Regel 112 -190 (Teil 2)
Nachschulung Atemschutz 2
Atemschutzunterweisung nach DGUV Regel 112 -190 (Teil 3) Schwerer Atemschutz
Nachschulung Atemschutz 3
Anschlagen von Lasten nach DGUV Information 209-013 und DGUV Regel 100-500
Nachschulung „Anschlagen von Lasten“ nach DGUV Information 209-013
Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen nach DGUV Grundsatz 308-001
Nachschulung Fahrer von Flurförderzeugen nach DGUV Grundsatz 308-001
Ausbildung zur Elektrisch unterwiesene Person
Benutzung PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Nachschulung Benutzung PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Brand- und Sicherungsposten gemäß DGUV R 113- 004
Brandschutzhelfer nach ASR 2.2 und DGUV Information 205-023
Hubarbeitsbühnen-Führerschein nach DGUV Grundsatz 308-008
Nachschulung Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008
Ersthelferausbildung
Kranführerausbildung nach DGUV Grundsatz 309-003
Ladungssicherungsseminar nach VDI 2700
Sachkunde nach TRGS 519
SGU-Prüfung von operativ tätigen Führungskräften gemäß Dok. 017
SGU-Prüfung von operativ tätigen Mitarbeitern gemäß Dok. 018
Verschraubungsmonteur nach EN 1591 -4
Nachschulung Verschraubungsmonteur nach EN 1591 – 4
Schulung für operativ tätige Mitarbeiter nach SCC 016
Ausbildung zum Fahrer von Teleskopstapler nach DGUV Grundsatz 308-009
Nachschulung Fahrer von Teleskopstapler nach DGUV Grundsatz 308-009
Fortbildung für Gasschutzleiter sowie Beauftragte und Ausbilder im Atemschutz nach DGUV Regel 112-190
BP Safety-Center Onboarding 2023, NE Scholven
BP externals Safety-Center Onboarding 2023, NE Scholven
Virtuelles Safety Onboarding in HO
BP Safety-Center Onboarding 2023, NE Scholven (english)