Um Absturzgefährdungen vorzubeugen, werden in zunehmendem Maße fahrbare Hubarbeitsbühnen eingesetzt. Diese sollen das Arbeiten in Höhen sicherer machen. So vielfältig die Geräte und Einsatzmöglichkeiten sind, so vielfältig sind auch die Unfallgefahren.

Zur Reduzierung der Unfallgefahren wurden im berufsgenossenschaftlichen Grundsatz 308 008 (BGG 966) die wesentlichen Inhalte für die Ausbildung zum Bediener von Hubarbeitsbühnen festgelegt.

Theoretische Ausbildung:

  • rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten
  • allgemeiner Betrieb von Hubarbeitsbühnen
  • Übernahme und Transport der Maschine
  • Aufstellung und Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort
  • Arbeiten mit der Maschine
  • tägliche Einsatzprüfung
  • Unfallgeschehen
  • Sondereinsätze
  • Abschlussprüfung

Praktische Ausbildung:

  • Einweisung an der Hubarbeitsbühne
  • tägliche Sicht- und Funktionsprüfung
  • standsicherer Aufbau / standsicheres Verfahren
  • Einüben der Steuerungsfunktionen
  • Funktion des Notablass
  • Abschlussprüfung

Voraussetzungen: Mitarbeiter mit mind. 18 Jahren Personen mit gesundheitlicher Eignung nach den arbeitsmedizinischen Untersuchungen G25 und G41.

Teilnehmerkreis: Alle Personen, die Hubarbeitsbühnen bedienen sollen

Zertifikat: Die Teilnehmer erhalten einen Fahrausweis als Nachweis der fachlichen Eignung zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen

Schulung/Unterweisung Buchung
Atemschutzunterweisung nach DGUV Regel 112 -190 (Teil 2)
Nachschulung Atemschutz 2
Atemschutzunterweisung nach DGUV Regel 112 -190 (Teil 3) Schwerer Atemschutz
Nachschulung Atemschutz 3
Anschlagen von Lasten nach DGUV Information 209-013 und DGUV Regel 100-500
Nachschulung „Anschlagen von Lasten“ nach DGUV Information 209-013
Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen nach DGUV Grundsatz 308-001
Nachschulung Fahrer von Flurförderzeugen nach DGUV Grundsatz 308-001
Ausbildung zur Elektrisch unterwiesene Person
Benutzung PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Nachschulung Benutzung PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Brand- und Sicherungsposten gemäß DGUV R 113- 004
Brandschutzhelfer nach ASR 2.2 und DGUV Information 205-023
Hubarbeitsbühnen-Führerschein nach DGUV Grundsatz 308-008
Nachschulung Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008
Ersthelferausbildung
Kranführerausbildung nach DGUV Grundsatz 309-003
Ladungssicherungsseminar nach VDI 2700
Sachkunde nach TRGS 519
SGU-Prüfung von operativ tätigen Führungskräften gemäß Dok. 017
SGU-Prüfung von operativ tätigen Mitarbeitern gemäß Dok. 018
Verschraubungsmonteur nach EN 1591 -4
Nachschulung Verschraubungsmonteur nach EN 1591 – 4
Schulung für operativ tätige Mitarbeiter nach SCC 016
Ausbildung zum Fahrer von Teleskopstapler nach DGUV Grundsatz 308-009
Nachschulung Fahrer von Teleskopstapler nach DGUV Grundsatz 308-009
Fortbildung für Gasschutzleiter sowie Beauftragte und Ausbilder im Atemschutz nach DGUV Regel 112-190
BP Safety-Center Onboarding 2023, NE Scholven
BP externals Safety-Center Onboarding 2023, NE Scholven
Virtuelles Safety Onboarding in HO
BP Safety-Center Onboarding 2023, NE Scholven (english)